Jugendserver Saar - RSS Feed http://www.jugendserver-saar.de/ Neues vom Jugendserver Saar de Jugendserver Saar Sun, 24 Sep 2023 18:32:00 +0200 Sun, 24 Sep 2023 18:32:00 +0200 TYPO3 news-6227 Tue, 08 Aug 2023 11:15:00 +0200 Seminar Ökologisch.Demokratisch.Engagiert http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/seminar-oekologischdemokratischengagiert/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0c749189bccdcc0dddfb3b01fbb3d150 Gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Frankreich  In den letzten Jahren werden zunehmend Themen des Natur- und Umweltschutzes durch rechtsextreme und rechtspopulistische Akteure vereinnahmt. Sie versuchen damit die Popularität des Themas für ihre demokratiefeindlichen Positionen zu nutzen. Auch in Einsatzstellen und Bildungsseminaren von Freiwilligendienstleistenden tauchen mitunter alltagsrassistische, rechtspopulistische teils sogar rechtsextremistische Äußerungen auf.

Gemeinsam mit Euch wollen wir daher auf unserem 4-Tages-Seminar in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 19.-22. Oktober 2023 unter dem Titel "Ökologisch.Demokratisch.Engagiert – Gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Frankreich für Bundesfreiwilligendienstleistende sowie politisch interessierte Jugendliche und junge Erwachsene rechtsextreme Strategien durchleuchten und uns in verschiedenen Themen der politischen Bildung professionalisieren, um im täglichen Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht sprachlos zu bleiben.

Seminarthemen sind: Vernetzung von Rechtsextremist:innen in der Grenzregion Deutschland/Frankreich und deren Strategien- und Mediennutzung, Argumente von Rechtsextremist:innen und Rechtspopulist:innen im Kontext von Natur- und Umweltschutz, Ansatzpunkte der Neuen Rechten in der Erinnerungspolitik, Verbreitung von Rassismus und Antisemitismus in der Gesellschaft und argumentatives Vorgehen dagegen.
Umrahmt werden die Themen durch eine Exkursion in das ehemaligen Konzentrationslager Hinzert und ein Aussteigergespräch mit Stefan Rochow, der uns als ehemaliger Rechtsextremist erklären wird, wie man in die Szene abdriften, aber vor allem auch wieder hinauskommen kann.
Die Workshopthemen findet ihr im Programmflyer!

Das viertägige, kostenfreie und zweisprachige Fachseminar wird vom Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V. in Zusammenarbeit mit der ASKO Europa-Stiftung, der Europäischen Akademie Otzenhausen sowie Der Paritätische/Kompetenzzentrum Freiwilligendienste durchgeführt und wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie Leben!

Zur verbindlichen Anmeldung bis zum 01. Oktober 2023 geht’s hier: 4-Tages-Seminar: Ökologisch.Demokratisch.Engagiert. – Gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Frankreich vom 19.-22. Oktober 2023 in der Europäischen Akademie Otzenhausen – Mensch.Natur.Gesellschaft (mensch-natur-gesellschaft.de).“

Rückfragen an: henry.lewkowitz(at)foef.info.

 

Hier geht es zur Ausschreibung in Deutsch.

Hier geht es zur Ausschreibung in Französisch.


Ces dernières années, les thèmes de la protection de la nature et de l'environnement sont de plus en plus souvent récupérés par des acteurs d'extrême droite et populistes de droite. Ils tentent ainsi d'utiliser la popularité du thème pour défendre leurs positions antidémocratiques. Dans les lieux d'intervention et les séminaires de formation des volontaires et jeunes qui effectuent un service civique, on entend parfois des propos racistes, populistes et même d'extrême droite.

C'est pourquoi, lors de notre séminaire de 4 jours à l'Europäische Akademie Otzenhause du 19 au 22 octobre 2023, intitulé « Ecologique, démocratique et engagé - Contre l'extrémisme et le populisme de droite en Allemagne et en France », nous voulons passer au crible les stratégies d'extrême droite et nous professionnaliser sur différents thèmes de l'éducation politique, afin de ne pas rester sans voix dans notre engagement quotidien pour la démocratie et l'Etat de droit.

Le séminaire propose entre autres des informations sur les réseaux de l'extrême droite dans la région frontalière entre l'Allemagne et la France et les nouveaux acteurs apparus récemment, sur les stratégies et les médias qu'ils utilisent actuellement, sur les arguments utilisés par l'extrême droite et les populistes de droite dans le contexte de la protection de la nature et de l'environnement, sur l'ampleur des problèmes de racisme et d'antisémitisme dans notre société et sur la manière dont nous pouvons agir concrètement en argumentant. Les thèmes du séminaire seront complétés par une excursion guidée dans l'ancien camp de concentration de Hinzert ainsi que par un entretien authentique avec Stefan Rochow, ancien extrémiste de droite, qui nous expliquera comment on peut dériver dans les milieux, mais surtout comment on peut en sortir.

Nous proposons donc un large éventail de thèmes en allemand et en français dans le cadre d'ateliers pratiques, que vous pouvez consulter dans le dépliant du programme ci-joint !

Le séminaire bilingue de quatre jours est organisé par l'association Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V. en collaboration avec l’ASKO Europa-Stiftung, l’Europäische Akademie Otzenhausen et Der Paritätische/Kompetenzzentrum Freiwilligendienste et est soutenu par le programme fédéral de l’Etat Allemand Demokratie Leben ! Tous les frais sont pris en charge par l’association.

L'inscription est obligatoire jusqu'au 1er octobre 2023. Les personnes inscrites seront informées de tous les détails importants concernant l'organisation avant la manifestation. Le nombre de participants étant limité, nous vous recommandons de vous inscrire rapidement. Pour s'inscrire, veuillez contacter l.schaefer(at)asko-europa-stiftung.de. En cas de doutes ou de questions, je suis à votre disposition.

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6226 Tue, 08 Aug 2023 11:07:00 +0200 ALWIS-Camp „Wirtschaft“ http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/alwis-camp-wirtschaft-1/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6f6f8567d7cb392ae6ac150843c03287 für Schüler*innen ab 15 Jahren Alle Schüler*innen ab 15 Jahren sind herzlich zum ALWIS-Camp „Wirtschaft“ eingeladen, das vom 24. bis 27. Oktober in der Europa-Jugendherberge Saarbrücken stattfinden wird.


Viele Berufe zum Anfassen erwarten euch Schüler*innen in den Herbstferien: In Workshops, Betriebsbesichtigungen, Bewerbertrainings und Vorträgen könnt ihr herausfinden, was euch liegt und wie ihr euch gezielt auf euer Berufsleben vorbereiten könnet. Trainings für Teamverhalten und weitere erlebnispädagogische Aktivitäten runden das Angebot ab. Das Programm finden Sie ihr hier auf der Website.

Die Anmeldung ist online bis zum 22. September 2023 möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

]]>
Schule und Ausbildung
news-6223 Mon, 31 Jul 2023 12:55:00 +0200 Prävention digital ged@acht http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/praevention-digital-gedacht/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1ebb621d88c07f70c75a88f83b20b777 Online Seminar am 30.08.2023 Heutzutage wachsen die meisten Kinder und Jugendliche als digital natives mit digitalen Medien auf. Oft scheinen sie völlig in social media, online games, Youtube & co. vertieft zu sein. Die Kids wollen sich ausprobieren, an Vorbildern orientieren und bei dem neuesten Trends mitmachen. Doch mittlerweile steht fest, dass digitale Medien auch von Täter*innen genutzt werden, um in direkten Kontakt mit Kindern zu treten oder bereits analoge sexuelle Grenzüberschreitungen digital zu verstärken. Das verunsichert oft viele Fachkräfte.

  • Welche Chancen und welche Risiken gibt es im Netz?
  • Wie zeige ich mich für Kinder und Jugendliche ansprechbar?
  • Was fasziniert sie so sehr an digitalen Medien und warum sehen viele Erwachsene den Medienkonsum so kritisch?
  • Was sollte ich wissen und wie kann ich Schutzkonzepte auf den digitalen Bereich ausweiten?

Dieses Online-Seminar soll Fachkräften aus der Kinder-& Jugendarbeit erste Einblicke in die Prävention 2.0 vermitteln und Handlungssicherheit im Umgang mit Chancen und Risiken digitaler Medien geben.
Eine genaue Beschreibung finden Sie hier: https://amyna.de/wp/wp-content/uploads/Ausschreibung-Praevention-digital-ged@acht-2.pdf

Kosten und Termin:
 60 € pro Person
Termin: 30.08.23, 9-13 Uhr
Anmeldeschluss: 22.08.2023

Für Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an Miriam Zwicknagel unter: mz(at)amyna.de

]]>
Schule & mehr Medienpädagogik
news-6222 Wed, 26 Jul 2023 10:27:00 +0200 junge Erwachsene für den Freiwilligendienst gesucht http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/junge-erwachsene-fuer-den-freiwilligendienst-gesucht/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3c174be462a3bde4e9d8242c7285b994 im Schülerzentrum Grünes Haus in Völklingen Das Schülerzentrum Grünes Haus in Völklingen sucht für das kommende Schuljahr (2023/2024) junge Erwachsene für den Freiwilligendienst im FSJ und BFD. Das Grüne Haus ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bis-tum Trier und Ausrichter der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Völklingen.

Unsere Zusammenarbeit mit dem benachbarten Albert-Einstein-Gymnasium im Rahmen der FGTS vereinigt die Bereiche der Hausaufgaben¬betreuung im An-schluss an den Schulunterricht, der offenen Freizeitgestaltung am Nachmittag - wöchentliche Treffangebote (Koch-&Backtreff, Musiktreff), Aktionen (z.B. Übernach-tungsparty, Escape Room), Projekte (Bildungsfahrt Berlin, Umgestaltung von Räu-men) -  und der Ferienbetreuung und Ferienfreizeiten.
Deine Hauptaufgabe als Freiwilligendienstleistende ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Betreuung, Unterstützung und das gemeinsame Spielen). Dabei hast du die Möglichkeit, eigene Interessen einzubringen und Treffs, Aktionen sowie Pro¬jekte und Ferienfreizeiten mit zu planen und durchzuführen. Auch das Führen der Barkasse und des Kassenbuches sind Aufgaben, die es wahrzunehmen gilt.

Das Grüne Haus bietet dir Schulungen im Bereich der Prä¬vention sexualisierter Gewalt, zur Stärkung kommunikativer Kompetenzen und die Ausbildung zum Erst-Helfer an. Auch die regelmäßigen Bildungs¬seminare der Sozialen Lerndienste im Bistum Trier fördern deine Persönlichkeitsentwicklung.
Unsere Erwartungen

Du solltest Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben,
über Durchsetzungsvermögen und Kreativität,
über Kritikfähigkeit und Einsatzbereitschaft sowie
über gute soziale und kommunikative Kompetenzen verfügen.
Wünschenswert sind Sozialmedia- und EDV-Kenntnisse, Führerschein und eige-ner PKW sowie
der verantwortungsbewusste Umgang mit Finanzen.

Erwartet wird selbstverständlich auch, dass du bereit bist, dich für unsere Ziele als kirchliche Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bistum Trier und Ausrichter der Freiwilligen Ganztagsschule eines staatlichen Gymnasiums zu en-gagieren.
Das Team des Grünen Hauses freut sich auf Dich!

Schülerzentrum Grünes Haus
Markus Meiser
Schillerstraße 2
66333 Völklingen
Telefon    06898 25940
E-Mail        markus.meiser(at)bgv-trier.de
Homepage    www.grueneshaus.info

Hier geht es zur PDF BDF2023

Hier geht es zur PDF FWD 2023/2024

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6221 Wed, 26 Jul 2023 10:18:00 +0200 „HEJ- Mein Ökozentrum“ http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/hej-mein-oekozentrum/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=26c77e217766ecce22812a114ac0a6fb Haus-Eckert-Jugendtreff „HEJ- Mein Ökozentrum“ ist ein Projekt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren. Der Haus-Eckert-Jugendtreff ist eine Anlaufstelle für interessierte Kinder und Jugendliche und wird den Einstieg in eigene Aktivitäten bieten.
Wir wollen erfahren, welche Erwartungen ihr an ein Zentrum für Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit habt!
Beantwortet dazu unsere Umfrage über den QR-Code!
Was genau wir vorhaben?

Das könnt ihr uns sagen und einige Ideen haben wir auch schon:

  • Kennenlernen von Tieren und Pflanzen
  • Erleben ökologischer Zusammenhänge in verschiedenen Biotopen
  • in einer Naturschutzwerkstatt Gegenstände handwerklich herstellen
  • in Workshops Themen die ihr aus ihrem Umfeld und eurer Erlebniswelt mitbringt bearbeiten
  • Tauschbörsen und Flohmärkte
  • Demonstrationen und andere Aktionen organisieren
  • vieles mehr nach euren Ideen und Vorschlägen

Der BUND Saar möchte bei seinen Angeboten vor allem eure Interessen und Bedürfnisse berücksichtigen und durch eure Beteiligung die aktive Mitsprache, Mitbestimmung und Mitwirkung an Entscheidungen und deren Umsetzung fördern. Außerdem schreibt der BUND Saar auch wieder ab September 2023 ein bis zwei FÖJ-Stellen aus, wo junge Menschen aktiv an der Gestaltung des Projektes „Mein Ökozentrum“ mitarbeiten können. Es ist uns wichtig, die Projekte nicht nur für, sondern auch mit euch zu planen! Daher an alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre die herzliche Einladung schon jetzt in die Projektgruppe einzusteigen. Wir treffen und regelmäßig zu Zoommeetings und auch live im Haus Eckert zu Planung, Besprechung und Austausch.

HEJ - Bist du dabei?
Dann melde dich bei Meike Tatay: meike.tatay(at)bund-saar.de
oder Heike Sicurella: heike.sicurella(at)bund-saar.de

Hier geht es zum Plakat.

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6217 Wed, 12 Jul 2023 11:00:00 +0200 Kampfsport-Training im Echelmeyerpark http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/kampfsport-training-im-echelmeyerpark/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=02cc630aa4ec8c6436df9c4b124784ad kostenloses Selbstverteidigungs-Training Kampfsport-Training im Echelmeyerpark in Saarbrücken

Das kostenlose Selbstverteidigungs-Training ist mitten im Echelmeyerpark auf dem Mügelsberg in Saarbrücken. Dort werden Ideen und Konzepte vermittelt, die dir helfen, dich
in einer Notwehrsituation besser schützen zu können. Gefahren sollen erkannt und Übergriffe abgewehrt werden können. Wir dehnen und stärken unseren Körper und
arbeiten an Fitness, Koordination und Kondition. Der Schwerpunkt liegt in der Selbstverteidigung. Dazu gehören Themen wie: Blocks, Kicks, Fauststöße, Hebel, Griffe,
Befreiung und vieles mehr. Kampfsport in der Natur macht Spaß und ist gut für die Gesundheit.

Komme einfach vorbei und mach mit. Keine Anmeldung notwendig. Einstieg jederzeit möglich. Bei Fragen schreibe an diese Mailadresse: kontakt(at)kampfsport-saarland.de

Wo: Echelmeyerpark Saarbrücken*
Zeit: Immer Samstag 14 Uhr
Altersempfehlung: ab 12
Kleidung: lockere Sportkleidung
Teilnahme kostenlos

*Bei Meldungen zu Regen oder Schnee treffen wir uns im kleinen Park unter der Überdachung gegenüber der Preußenstraße 44, 66111 Saarbrücken



Martial Arts Training Echelmeyerpark Saarbrücken

The free self-defense training is in the middle of the Echelmeyerpark on the Mügelsberg in Saarbrücken. There you will learn ideas and concepts that will help you to protect yourself
better in a self-defense situation. Dangers should be recognized and assaults can be fended off. We stretch and strengthen our bodies and work on
our fitness, coordination and condition. The emphasis is on self-defense. This includes topics like: Blocks, kicks, punches, levers, holds,
liberation and much more. Martial arts in nature is fun and good for your health.

Just come and join us. No registration necessary. Entry is possible at any time. For questions write to this mail address: kontakt(at)kampfsport-saarland.de

Where: Echelmeyerpark Saarbrücken*
Time: Always Saturday 14 o'clock
Age recommendation: from 12
Clothing: loose sportswear
Participation is free of charge

*In case of reports of rain or snow, we meet in the small park under the canopy opposite Preußenstraße 44, 66111 Saarbrücken, Germany

]]>
Tu was Jugendarbeit und Juleica
news-6215 Tue, 04 Jul 2023 09:17:00 +0200 Sommerferienprogramm http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/sommerferienprogramm-1/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5a9c8c77dd8bf19b6404c7833eea802b für junge Menschen aus dem Regionalverband Saar Das Sommerferienprogramm der Jugendpflege des Jugendamtes des Regionalverbandes Saarbrücken

für junge Menschen aus dem Regionalverband Saar könnt ihr euch jetzt hier ansehen.

Stand Up Paddeling, Ausflug nach Metz, Ausflug zur Bundesgartenschau in Mannheim, Ein Morgen am Eselstall, Zirkusaktion und vieles mehr....

 

Hier geht es zum Anmeldeformular.

 

Viele weitere Details findet ihr auch hier.

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6174 Thu, 02 Mar 2023 10:14:00 +0100 Mit Gleichaltrigen über Gott und die Welt reden http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/mit-gleichaltrigen-ueber-gott-und-die-welt-reden/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c1144cbdd623731c89183a61a463c4ae Christliches Dialogformat „truestory“ für Jugendliche auch in Saarbrücken „truestory – About Jesus. About You.“ nennt sich ein neues multimediales Dialogformat, das Jugendliche ab 13 Jahre dazu einlädt, über die Themen ihrer Generation sowie über „Gott und die Welt“ ins Gespräch zu kommen. An mehreren hundert Orten in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich treffen sich zeitgleich Gruppen, um gemeinsam an dem christlichen Stream-Event teilzunehmen.

Die Kirche der Jugend eli.ja und die Fachstelle für Evangelische Jugendarbeit Saar (FEJAS) richten eine solche „truestory“-Veranstaltungsreihe vom 21. bis 25. März in Saarbrücken aus. Los geht es jeweils um 18 Uhr in der eli.ja (Hellwigstraße 15). Die Abende stehen unter verschiedenen Themen wie Gerechtigkeit, Liebe oder Sicherheit.
Der Ablauf ist immer derselbe: Im Mittelpunkt steht der „truestory“-Livestream. der gemeinsam auf der Leinwand angeschaut wird. In die etwa einstündige moderierte Gesprächsrunde mit wechselnden Gästen fließen Fragen ein, die die Zuschauer:innen per Chat ins Studio senden können.
Das Public Viewing in der eli.ja wird umrahmt von Mitmachangeboten und gemütlichem Beisammensein mit Snacks und Getränken. „Wir laden Teenager ein, sich mit den wichtigen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und über Gott und den christlichen Glauben ins Gespräch zu kommen“, sagt Jugendbildungsreferentin Anna-Laura Bambach, Organisatorin von truestory in Saarbrücken.

Themen-Übersicht truestory:
Dienstag, 21. März, True Safety – Jesus ist da,
Mittwoch, 22. März, True Justice – Mit Jesus,
Donnerstag,23. März, True Me – Opfer oder Täter,
Freitag, 24. März, True Love – Jesus hält dich,
Samstag, 25. März, True Life – Jesus bietet volles Leben an.

 

Weitere iNofs findet ihr hier:

www.aej-saar.de

www.eli-ja.de

www.truestory.eu

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6173 Wed, 01 Mar 2023 14:12:00 +0100 Rave gegen Rechts http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/rave-gegen-rechts/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6a798c307d4b3192c44c9ebd1c2ff696 Eingeladen sind alle Interessierten ab 14 Jahre Veranstaltet durch feministischen Arbeitskreis ‚f*empire‘ Saarbrücken

Nach unserem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr, gehen wir nun in die zweite Runde unserer Veranstaltung „Rave gegen Rechts“ im Saarbrücker Jugendzentrum Försterstraße.

Wieder organisiert der Arbeitskreis ‚f*empire‘ Saarbrücken – bestehend aus der Fachstelle Mädchen*arbeit Saar, dem Café Exodus, Juz Försterstraße, Altenkessel und Folsterhöhe, sowie der Eli.ja Saarbrücken im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, ein feministisches, rassismuskritisches Techno-Event.

Was erwartet euch?

Ein niedrigschwelliger, barrierearmer Safer Space zum Feiern und Zuhören. Drei großartige female DJs und vier Stunden (20:00 - 00:00) House, Techno und Drum&Bass.

Samstag, 11. März 20 Uhr im JUZ Försterstraße!

 

Eingeladen sind alle Interessierten ab 14 Jahre – nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt.

Kommt gern vorbei, sagt es weiter und unterstützt uns und dieses tolle Projekt!

 

Hier geht es zum Flyer.

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6169 Wed, 15 Feb 2023 12:13:00 +0100 Landesjugendring: Wahlalter 16 – Worauf wartet Ihr? http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/landesjugendring-wahlalter-16-worauf-wartet-ihr/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7389bef003dc512a17115d4992b961e8 Der Vorstand des Landesjugendring Saar e.V. zeigt sich enttäuscht über die verpasste Chance des Landtags das Wahlalter im Saarland auf 16 Jahre abzusenken Der Vorstand des Landesjugendring Saar e.V. zeigt sich enttäuscht über die verpasste Chance des Landtags das Wahlalter im Saarland auf 16 Jahre abzusenken: „Bei der anstehenden Kommunal- und Europawahl 2024 werden junge Menschen ab 16 Jahren endlich die Möglichkeit haben über die Zukunft Europas mitzuentscheiden. Es wäre ein Skandal, wenn diese jungen Menschen ihre Stimme zu Europawahl abgeben dürfen, aber die Kommunalpolitik vor der eigenen Haustür nicht mitgestalten können!“ äußert sich Fabienne Wolfanger, Vorstandssprecherin des Landesjugendrings. „Wer will, dass junge Menschen sich in die Gesellschaft einbringen, der muss ihnen ermöglichen an den grundlegenden demokratischen Prozessen teilzunehmen. Ein Anti-Ego-Gesetz zu fordern, das junge Leute zu einem Gesellschaftsjahr zwingt, aber gleichzeitig den unter 18-Jährigen die Mitbestimmung zu verwehren, weil man sie für zu unreif hält eigene Entscheidungen zu treffen, zeichnet ein Bild junger Menschen, dem wir uns als Landesjugendring entschieden entgegenstellen“, so Wolfanger weiter. Viele der jungen Menschen im Saarland bringen sich in den Vereinen vor Ort ein, übernehmen dort gesellschaftliche Verantwortung und sind in den Vereinsstrukturen bereits mit demokratischen Prozessen vertraut. Darüber hinaus müsse man den jungen Menschen durch politische Bildung in und außerhalb der Schule das notwendige Handwerkszeug vermitteln, um sie in ihrer demokratischen Willensbildung zu unterstützen, wenn man ernsthaft besorgt sei, dass sie dazu nicht in der Lage wären. Die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung bestätigt, dass es wenig Anlass gibt an der Befähigung der 16- und 17-Jährigen zur politischen Teilhabe an Wahlen zu zweifeln. Auch das Argument das Wahlalter mit 18 Jahren an die Volljährigkeit und damit an die Pflichten als Staatsbürger*in zu koppeln betrachtet Fabienne Wolfanger als ungültig: “Das Wahlrecht ist ein grundlegendes Menschenrecht, das sich niemand erst erarbeiten oder verdienen muss.” Nach Auffassung des Landesjugendring Saar gebe es kein valides Argument die Absenkung des Wahlalters abzulehnen, bekräftigt Wolfanger.

In 11 von 16 Bundesländern dürfen Menschen ab 16 Jahren bereits ihre Stimme bei Kommunalwahlen abgeben, in 5 Bundesländern sogar auf Landesebene. Das muss auch im Saarland möglich sein.



Der Landesjugendring Saar e.V. (www.landesjugendring-saar.de) ist die Arbeitsgemeinschaft von 28 Kinder- und Jugendverbänden im Saarland. Die Mitgliedsverbände sind konfessionell, gewerkschaftlich, sozial, ökologisch oder musisch-kulturell orientiert. Aufgabe des Landesjugendrings ist es u.a., die gemeinsamen Interessen der Kinder- und Jugendverbände und ihrer Mitglieder in Politik und Gesellschaft zu vertreten und öffentlich zu machen. Projekte des Landesjugendrings sind die Initiative zur Erinnerungsarbeit „Damit kein Gras drüber wächst“, QuBe Saar zur Qualifizierung von Jugendgruppierungen im Saarland sowie das Projekt „Kulturelle Jugendarbeit“. Der Landesjugendring Saar ist zudem Träger des Jugendserver-Saar (www.jugendserver-saar.de), dem Internet-Portal für Jugendliche und die Jugendhilfe im Saarland.

Studie der Otto-Brenner-Stiftung: „Mehr Wählen wagen?“ Studie mit neuen Befunden zum Wählen ab 16 | Otto Brenner Stiftung (otto-brenner-stiftung.de)

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6148 Wed, 01 Feb 2023 09:45:00 +0100 Strategie "Diversität und Partizipation" des DFJW http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/strategie-diversitaet-und-partizipation-des-dfjw/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1a560286e137711ee46c81b1c07ab1b8 Geplante Partnerbörse im Rahmen eines Web-Cafés Sie sind in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit oder Jugendhilfe aktiv?
Sie engagieren sich ehren- oder hauptamtlich für junge Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen kaum oder keinen Zugang zu Freizeit- und Mobilitätsangeboten haben?
Sie interessieren sich für deutsch-französische Beziehungen und würden gerne ein interkulturelles Projekt auf die Beine stellen?

Dann könnte Sie das folgende Vorhaben interessieren.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will seit 2015 mit seiner Strategie „Diversität und Partizipation“ seine Programme insbesondere auch für diejenigen jungen Menschen zugänglich machen, die bisher kaum durch deutsch-französische Austauschprogramme erreicht werden konnten. Das Mobilitätsangebot des DFJW soll allen jungen Menschen offenstehen. Dabei sollten Sprachkenntnisse keine Voraussetzung für die Teilnahme an Jugendbegegnungen sein.

Wenngleich die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Grenzregion sehr präsent ist, ist sie nicht zwingend für alle gleich naheliegend. Insbesondere im außerschulischen Bereich möchten wir künftig Begegnungsangebote stärken. Vor diesem Hintergrund möchten wir in einem ersten Schritt Träger in den grenznahen Bundesländern und aus der Region Grand Est miteinander in Kontakt zu bringen und dafür eine Partnerbörse im Juni 2023 organisieren.

„Diversität und Partizipation“ – worum geht’s da eigentlich?
Vielleicht stellen Sie sich ja gerade genau diese Frage… Ein paar weiterführende Informationen wären sicher hilfreich, bevor Sie an einer Partnerbörse teilnehmen. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen anbieten, Fragen zu den Programmen und Fördermöglichkeiten des DFJW, zur Strategie sowie zur geplanten Partnerbörse im Rahmen eines Web-Cafés am 28. Februar um 17 Uhr via Zoom zu klären.

Hier geht es zum Flyer.

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6140 Mon, 30 Jan 2023 09:28:00 +0100 Dritter Esther-Bejarano-Preis - Jetzt mitmachen http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/dritter-esther-bejarano-preis-jetzt-mitmachen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=31389585f3585dced416055a7464b4ac Jugend-Filmwettbewerb zum kreativen Erinnern an Menschlichkeit und Würde Arbeitskammer ruft zum dritten Mal Esther-Bejarano-Preis aus - Jugend-Filmwettbewerb lädt zum kreativen Erinnern an Menschlichkeit und Würde ein

Die Arbeitskammer des Saarlandes ruft den 3. Esther-Bejarano-Preis aus. Bis zum 28. Juli 2023 können Schulklassen, Jugendgruppen und freie junge Teams aus dem Saarland ihre Beiträge zum Filmwettbewerb einreichen. „Unser Ziel ist es, dass sich Jugendliche in de, Film-Wettbewerb kritisch mit Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Demokratie auseinandersetzen”, sagt Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer. In kurzen Filmclips können sie sich auf eine historische Spurensuche begeben oder aktuelle Entwicklungen aus ihrer Lebensrealität reflektieren. Angenommen werden alles Genres, von der Doku über fiktive Stories, vom Interview bis zur Animation – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

„Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht. Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten! Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch! Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!“ Mit diesen Worten richtete sich Esther Bejarano an die jungen Menschen, denen sie sich immer besonders verpflichtet fühlte. Die 1924 in Saarlouis geborene Musikerin überlebte die Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück und engagierte sich bis zu ihrem Lebensende 2021 gegen menschenverachtende Tendenzen und für eine gelebte Erinnerungspolitik. Die Arbeitskammer hat sich Esther Bejaranos Appell zu eigen gemacht und den „Esther-Bejarano-Preis“ als Zeichen für Toleranz und Demokratie ins Leben gerufen. Bereits zweimal, 2019 und 2022 konnten inzwischen Filme von Schülerinnen und Schülern prämiert werden – durchgängig überzeugten die Beiträge durch das große Engagement und den Ideenreichtum der verschiedenen Teams.

Mitmachen lohnt sich auch 2023: Ausgelobt ist in drei Kategorien je ein Preis in Höhe von 500 Euro. Prämiert werden saarländische Schulklassen und Teams aus der Sekundarstufe I, aus der Sekundarstufe II sowie junge Menschen mit Saarlandbezug bis 22 Jahre. Zusätzlich wird es einen Sonderpreis über 250 Euro geben, der lobenswerte Einzelaspekte eines Filmprojektes fördert. Über die Gewinnerinnen und Gewinner entscheidet eine unabhängige Jury. Alle bis zum 28. Juli 2023 nehmen am Wettbewerb teil.

Auch in diesem Jahr wird die Preisverleihung mit Filmvorführung wieder im Kino achteinhalb in Saarbrücken stattfinden. Auf die Siegerteams wartet in diesem Jahr aber noch eine besondere Überraschung: Die Arbeitskammer wird eine Film-Gala an der Gewinnerschule oder einem anderem Veranstaltungsort veranstalten, an dem die preisgekrönten Filme gezeigt werden. Außerdem werden die besten Beiträge bei den Arbeitskammer-Filmtagen vorgeführt und im Rahmen der Kampagne „Arbeitnehmer gegen Rechtsextremismus“ präsentiert.

Weitere Infos unter www.arbeitskammer.de/erinnert-euch

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6109 Thu, 22 Dec 2022 10:57:00 +0100 Let´s talk about (Des-)Information http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/lets-talk-about-des-information/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bf94c7bdeba9637b8b7c427b20033d2d Überleben zwischen Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen 6-teilige Weiterbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen widmet sich zentralen Herausforderungen der politischen Medienbildung und der Vermittlung pädagogischer Handlungsoptionen.

Ob im Zuge der sogenannten „Flüchtlingskrise“ 2015, im Rahmen der Corona-Pandemie oder im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg – Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen sowie Radikalisierungen im Netz haben deutlich zugenommen. Es wird für die Nutzer:innen immer schwieriger zwischen Wahrheit, Lüge, Nachricht und Propaganda zu unterscheiden.

Die 6-teilige Weiterbildungsreihe der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, des Adolf-Bender-Zentrums St. Wendel, der Europäischen Akademie Otzenhausen und der Landesmedienanstalt Saarland widmet sich der Orientierung in medialen Lebenswelten. Im Mittelpunkt stehen Ursachen und Folgen von Desinformation, Radikalisierungen, Hass und Verschwörungserzählungen im Netz sowie die Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz. Weitere Themen sind Gegenrede („Counter Speech“) – als ein wirkungsvolles Mittel, um Hasspostings im Internet entgegenzutreten – und demokratische Debattenkultur.

Ergänzt werden die Themen durch ein hohes Maß praktischer, aktiver Medienarbeit und die Vermittlung pädagogischer Handlungsoptionen. Die Prävention von Online-Radikalisierung sowie die Vorstellung und die Erprobung aktueller und leicht modifizierbarer Methoden für die Umsetzung der eigenen pädagogischen Arbeit sind ebenfalls Gegenstand der Weiterbildungsreihe.

 

Die Weiterbildung findet in drei Modulen statt, die sich jeweils über zwei Tage erstrecken.

  • Quelle Social Media? – Desinformation und Nachrichtenkompetenz in der digitalen Welt: 24./25.03.23, jeweils 10-17 Uhr
  • Hate Speech, Counterspeech: 05./06.05.23, jeweils 10-17 Uhr
  • Was glaubst du denn?! – Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen: 16./17.06.23, jeweils 10-17 Uhr

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite: https://eveeno.com/311229097

 

Hier geht es zur Pressemitteleiung als PDF.

]]>
Politik Jugendarbeit und Juleica
news-6095 Wed, 19 Oct 2022 12:23:00 +0200 Zweite Grenzwanderung der JEF Saarland http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/zweite-grenzwanderung-der-jef-saarland/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bdadf595b06f9d4bfcf547c6006f968d Samstag, 22.10. um 16 Uhr! Einladung zur zweiten Grenzwanderung der JEF Saarland. Dieses Mal haben wir Chantal Kopf, MdB und europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion zu Gast. Chantal Kopf, MdB, ist direkt gewählte Abgeordnete aus Freiburg im Deutschen Bundestag. Außerdem ist sie im Vorstand der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
 
Wir treffen uns am Samstag, 22.10. um 16 Uhr am Deutsch-Französischen Garten am Nordeingang (Bushaltestelle Deutsch-Franz. Garten DFG Nord /  bei Google Maps 6XJ6+2Q Saarbrücken eingeben) und spazieren dann rüber zum Bistro in der Bel Etage, wo es einen Umtrunk geben wird.
 
Mit Blick auf die zahlreichen Herausforderungen wie den Krieg in der Ukraine, die Corona-Situation und die Klimakrise müssen wir Krisen europäisch und damit auch grenzüberschreitend angehen. Doch wie kann das gelingen? Gemeinsam mit euch und Chantal Kopf diskutieren wir darüber und wie wir die deutsch-französischen Beziehungen bei uns in der Grenzregion aber auch auf Bundesebene verbessern können.
 
Wie auch bei der ersten Grenzwanderung mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger haben wir uns wieder etwas überlegt damit ihr eure Fragen und Themen einbringen könnt!

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6089 Wed, 21 Sep 2022 15:52:00 +0200 Jetzt noch bewerben! http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/jetzt-noch-bewerben/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4294740e5b411d48914009185235d76a Für alle zwischen 14 und 20 Jahren! Du hast eine Story, die du gerne erzählen würdest? Und du hast Lust auf Radio, Fernsehen oder Social Media? Dann bringen wir DEINE Story groß raus! Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und hast in den Herbstferien noch nichts vor? Dann werde Young Reporter und erzähl deine Geschichte im SR.

Wie läuft das ab?

In der ersten Woche der Herbstferien lernst du als Young Reporter von unseren Coaches alles, was du wissen musst: Wie filme ich mit der kleinen Kamera oder dem Handy, was macht eine gute Insta-Story oder ein gutes Reel aus, wie führe ich Interviews, wie funktioniert Recherche, wie schneide ich einen Film oder Radiobeitrag.

Die Technik dafür stellen wir und unterstützen dich professionell auch in der zweiten Herbstferienwoche, in der du deine Story dann selbst umsetzt.

Wo läuft das dann?

Deine Story wird dann im Rahmen der ARD-Themenwoche "WIR! Was hält die Gesellschaft zusammen?" vom 6. bis zum 12. November zu sehen, zu hören und zu klicken sein. Außerdem veröffentlicht der Saarländische Rundfunk deine Story auf SR.de und in der ARD Mediathek. Deine Story kommt also groß raus!

Wie kann ich Young Reporter werden?

Bewirb dich bis zum 23.09.2022 einfach auf SR.de/youngreporter und erzähle uns, wer du bist und beschreibe uns in ein paar Zeilen, was deine Story zum Thema „WIR – was uns zusammenhält!“ ist.

Bei was spürst du ein WIR-Gefühl? Warum ist deine Community wichtig für dich? Was hält euch zusammen? Wann hat sie dir aus einer schwierigen Lage geholfen oder dir Halt gegeben? Was würde in deinem Leben ohne Gemeinschaft oder Community fehlen?

Teile deine Erfahrungen mit uns oder vielleicht hast du auch eine ganz andere Idee zu dem Thema? Immer her damit!

Wichtig!

Du solltest in den Herbstferien (24.10. - 04.11.2022) noch nichts vorhaben und in der ersten Ferienwoche (24.10. - 28.10.2022) zum Saarländischen Rundfunk auf den Halberg in Saarbrücken kommen können.

 
Weitere Fragen?

Bei Fragen schickt uns gerne eine Email an: youngreporter(at)sr.de.

Bewerbungen bitte bis zum 23.09.2022 (schnellstmöglich!) ausschließlich über SR.de/youngreporter!

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6082 Tue, 13 Sep 2022 12:09:00 +0200 Einsatz digitaler Spiele im Bildungsbereich http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/einsatz-digitaler-spiele-im-bildungsbereich/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dc7e7791f585a3a2d5f4c9cc9c80de75 5. Saarländischer Medienkompetenztag der AG Medienkompetenz Wann: Montag, 17. Oktober 2022, 9:00 - 15:45 Uhr

Was: Vorträge, Impulse und Workshops rund um den Einsatz digitaler Spiele im  Bildungsbereich

Ort: Bildungszentrum Kirkel

Weiter Infos und Anmeldung: https://lph.saarland.de/

 

Hier geht es zum Flyer mit weiteren Details zur Veranstaltung.

]]>
Jugendarbeit und Juleica Medienpädagogik Die Welt der Medien
news-6081 Mon, 12 Sep 2022 11:19:00 +0200 Die 15. Ausgabe von Créajeune steht in den Startlöchern! http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/die-15-ausgabe-von-creajeune-steht-in-den-startloechern/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e1f6b48aae2f1e538e9d351ac2726716 Ihr seid nicht älter als 29 Jahre? 

Ihr habt bis zum 31. Oktober, um Eure Filme mit einer maximalen Dauer von 30 Minuten einzureichen

  • Kategorie Kinder bis 11 Jahre
  • Kategorie Jugendlichen von 12 bis 17 Jahre
  • Kategorie junge Erwachsenen: von 18 bis 29 Jahre
  • Musikclips

Alle Genres (Spielfilm, Animation, Dokumentation, Reportage, Musikclips, …, ) mit einer maximalen Länge von 30 Minuten, die 2021 / 2022 erstellt wurden, können eingereicht werden.

 Teilnahmebedingungen

  • Ihr dürft keine Ausbildung im Film-/Medienbereich abgeschlossen haben.
  • Die eingereichten Videos können individuell oder mit einem Team / Gruppe realisiert worden sein. Sie können in einer Schule, einem Verein, einem Videoklub, einem Jugendhaus, einer Initiative, etc. entstehen.
  • Kommerzielle und institutionelle Auftragsproduktionen sind ausgenommen.


Eine neue und fünfte Kategorie: Filme von Student:innen der Kunst- und Filmhochschulen sowie Bewegtbildstudiengänge in der Großregion

Die Vorauswahl findet Ende November-Anfang Dezember 2022 statt
Festival in Metz, Luxemburg, Trier und Saarbrücken im März, Mai und Juni 2023 mit vielen Preisen.

Alles Infos unter:
http://www.creajeune.eu/anmeldung-inscription/

]]>
Tu was Jugendarbeit und Juleica
news-6080 Mon, 12 Sep 2022 11:15:00 +0200 Schülerwettbewerb „Jugend testet“ http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/schuelerwettbewerb-jugend-testet/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=912dc08c88960195fc56b06b944fc19e Neue Runde startet jetzt Selbertesten und Tops und Flops herausfinden. Darum geht es bei „Jugend testet“, dem bundesweiten Schülerwettbewerb der Stiftung Warentest. Von A wie Apps bis Z wie Zartbitterschokolade, die Jugendlichen können untersuchen, was sie interessiert. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin. Die Anmeldung ist ab sofort unter jugend-testet.de möglich.

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler, die zwischen 12 und 19 Jahre alt sind – einzeln, als Team oder ganze Klasse. Sie müssen nur eine Schule in Deutschland besuchen. Was es braucht: eine gute Testidee, sinnvolle Prüfkriterien und Untersuchungsmethoden sowie eine nachvollziehbare Dokumentation des Tests.

Streamingdienste oder Supermärkte, Textmarker oder Tiefkühlpizza, Lieferdienste oder Lippenstifte – das Thema ist frei wählbar. Hauptsache, es passt in eine der beiden Wettbewerbskategorien Produkttests oder Dienstleistungstests.

Zu gewinnen gibt es in jeder Kategorie drei Hauptpreise mit 2.500 Euro, 2.000 Euro und 1.500 Euro sowie Reisen nach Berlin.

Wer jetzt schon eine gute Idee für einen Test hat, braucht nur noch eine Lehrkraft, die das Projekt unter www.jugend-testet.de anmeldet. Und dann kann es losgehen.

Anmeldungen sind ab sofort bis 30. November 2022 möglich.

]]>
Tu was Jugendarbeit und Juleica
news-6076 Thu, 01 Sep 2022 10:30:00 +0200 Aktionstag Technik! http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/aktionstag-technik/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fda86b7397fb1f858965fbb8d9e2d68d Entdeckt am Aktionstag eure Begeisterung für Technik! „Lip care meets mechatronics“ und „Mensch und Roboter – das Dreamteam!“ sind nur zwei der acht Workshops, in denen ihr am 24. September 2022 von 10 bis 16 Uhr im Quartier Eurobahnhof Saarbrücken euer handwerklich-technisches Geschick testen könnt. Zudem lernt ihr mögliche Berufs- und Lebenswege kennen und erfahrt etwas über Chancen und Herausforderungen in der Branche aus erster Hand. Die Anmeldung ist online möglich.

Drei Unternehmen der saarländischen Metall- und Elektroindustrie sind am Aktionstag „Für Technik begeistern“ vertreten: In einem Projekt der Firma Robert Bosch setzt ihr elektropneumatische Systeme in Gang. Einen Einblick in die Getriebe-Anwendungsentwicklung und das neue Ausbildungszentrum in Saarbrücken gewährt euch ZF. Durch Löten, Montieren, Konstruieren und Verpacken lernt ihr den Herstellungsprozess eines LED-Würfels bei Hydac kennen. Wissenswertes über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektroindustrie im Allgemeinen bietet euch der M+E-InfoTruck.

Am Aktionstag wird auch experimentiert. Mit Wissenschaftler*innen der Bereiche Sensorik und Aktorik sowie Robotik des Forschungszentrums ZeMA erlebt ihr, wie Roboter von der Natur lernen und Biologie studieren und wie Menschen mit ihnen gemeinsam Aufgaben lösen. In der Wissenswerkstatt steigt die Spannung, während versucht wird, ein Werkstück zum Leuchten zu bringen. Im Schülerlabor Advanced Materials der Saar-Uni macht ihr euch auf die Suche nach Gold in Smartphones. Hier erfahrt ihr, wie ihr einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten könnt. Alle selbst hergestellten Werkstücke dürfen mitgenommen werden.

Der Aktionstag findet im Auftrag des Verbands der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes statt. Teilnehmen können Schülerinnen* ab 14 Jahren aller saarländischen Schulen oder mit Wohnort im Saarland. Mit * sind alle Personen gemeint, die sich als „Frau“ definieren, definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen und die Schule noch nicht abgeschlossen haben. Die Teilnahme inkl. Urkunde, Mittagessen und Getränke ist kostenlos. Zudem wird ein Gutschein für Laserground Saarbrücken verlost. Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Programm und Anmeldung: alwis-saarland.de/aktionstag, Tel.: 0681-302-64290, E-Mail: info(at)alwis-saarland.de.

]]>
Schule und Ausbildung Jugendarbeit und Juleica
news-6075 Thu, 01 Sep 2022 10:25:00 +0200 Wohin nach der Schule? http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/wohin-nach-der-schule/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=eef7064fdf28bc01c3ca7831b678b649 Finde deinen Weg in den Herbstferien! Wer noch unschlüssig ist, wo es nach der Schule hingehen soll, kann gleich 15 unterschiedliche Branchen und Berufe im ALWIS-Camp „Wirtschaft“ erkunden, das vom 24. bis 27. Oktober in der Europa-Jugendherberge Saarbrücken stattfindet.

Schüler*innen ab 15 Jahren können sich bis zum 16. September online zu dem viertägigen Programm aus Workshops, Vorträgen und Betriebsbesichtigungen anmelden. Nach eigenen Interessen können sie aus den folgenden Angeboten wählen:

  • The Blue Mind stellt die Arbeit von Meeresbiolog*innen vor. Die Teilnehmenden entnehmen Gewässerproben und untersuchen diese.
  • Die Gemeinde Tholey gewährt den Teilnehmenden Einblicke in die Arbeitswelt einer touristischen Vermarktungsorganisation sowie in die moderne Verwaltungsarbeit in einem Rathaus.
  • Dem sozialen Bereich gehört ein großer Part im diesjährigen ALWIS-Camp: Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe zu fördern, zu betreuen und zu pflegen lernen die Teilnehmenden im Haus Hubwald, einer Einrichtung des Schwesternverbands. Perspektiven rund um Gesundheit und Pflege bietet das Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe am Universitätsklinikum des Saarlandes.
  • Auch das Lebensmittelhandwerk ist dieses Jahr gleich doppelt vertreten: Bei den Backschwestern erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zu den Berufen Bäcker*in oder Produktentwickler*in und gestalten eigene Cupcakes. In der Handwerkskammer des Saarlandes hingegen stellen die Schüler*innen selbst Eis und Eiswaffeln her.
  • Die Handwerkskammer des Saarlandes hat zudem zwei weitere Projekte im Angebot: Die Schüler*innen können sich entweder als Augenoptiker*in versuchen und eine Lupenfassung herstellen oder als Feinwerkmechaniker*in einen 4-dimensionalen Würfel aus Metall produzieren.
  • Wer sich schon immer gefragt hat, ob man vom Beruf Schlagzeuger*in leben kann, ist im Workshop der Drumschool Marc Bollow richtig. Hier wird es außerdem laut: Die Teilnehmenden üben zusammen einen Groove ein.
  • Auch das Thema Studium und Forschung kommt nicht zu kurz: Mehr als Wissen vermitteln will die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der htw saar. Und wie jedes Jahr stellen sich Vertreter*innen der htw saar, der ASW, der Universität des Saarlandes und der Agentur für Arbeit Saarland den Fragen der Schüler*innen in einem Speed Dating. Kreative Schüler*innen fühlen sich sicher beim Angebot „Irgendwas mit Kunst und Medien“ an der Hochschule der Bildenden Künste Saar wohl.
  • Schöpferisch geht es auch mit der Landesmedienanstalt Saarland weiter: Die Schüler*innen lernen, wie man eigentlich Film macht. Und setzen das Gelernte auch gleich in eigenen Filmprojekten um.
  • Einen Vortrag mit Wissenswertem rund ums Thema Geld und eine Falschgeldschulung können die Schüler*innen bei der Deutschen Bundesbank belegen.
  • Bei der imc finden die Teilnehmenden heraus, was hinter der Entwicklung von Software und E-Learning steckt. Sie können in ein Lernspiel reinschnuppern sowie Azubis in den Bereichen Mediengestaltung, Büromanagement und Fachinformatik Fragen stellen.


Trainings für Teambuilding und abwechslungsreiche erlebnispädagogische Aktivitäten, wie ein Skateboarding- oder Bogenschießen-Workshop, runden das Angebot ab. Am letzten Abend findet ein Abschlussevent mit Wirtschaftsstaatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas statt, zu dem auch Familienangehörige der Teilnehmenden herzlich eingeladen sind.

Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Das Camp wird im Wesentlichen aus Landesmitteln über das Wirtschaftsministerium finanziert, für die Teilnahme inkl. Übernachtung und Verpflegung, Fahrten zu Unternehmen und Institutionen sowie Erlebnisprogramm wird ein Beitrag von nur 50 Euro pro Person erhoben. Die Anmeldung ist online auf alwis-saarland.de/alwis-camp-wirtschaft möglich. Weitere Infos erhalten Sie beim Verein ALWIS, per E-Mail an s.glaeser(at)alwis-saarland.de oder telefonisch unter 0681-302-64033.

]]>
Schule und Ausbildung Jugendarbeit und Juleica
news-6072 Wed, 31 Aug 2022 14:03:00 +0200 Aufruf für Sammelband http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/aufruf-fuer-sammelband/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3cf3375983c6a2dc1d24baa6c00f20a0 Broschüre “VerRücktes Klima – BeHinderte Lösungen”Schickt uns eure Texte und künstlerischen Beiträge! Das Locals United Projekt der BUNDJugend e.V. sucht nach Autor*innen für den neuen Sammalband “VerRücktes Klima – BeHinderte Lösungen”.

Das Ziel des Sammelbandes ist es, beHinderte und verRückte Perspektiven auf die Klimakrise, Klima-Aktivismus und das "Guet Leben für Alle" sichtbar zu machen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sammelband zum Thema Ableismus und Klimakrise mit Texten zu eigenen Erfahrungen, Wünschen und Forderungen und Utopien
  •     Keine Vorgabe zur Textform; auch Bilder und künstlerische Beiträge sind willkommen
  •     Höchstens 7.500 Zeichen pro Beitrag
  •     Frist zur Abgabe: 18.09.2022 an frederik.stecher@bundjugend.de
  •     Es gibt ein Honorar

Was wollen wir und warum?

Wir wollen eine Broschüre zu dem Thema „VerRücktes Klima – BeHinderte Lösungen“ für junge Menschen herausgeben. Ableismus ist eine gesellschaftliche Machststruktur. Darin werden Menschen benachteiligt, be_hindert und ver_rückt. Den Unterstrich nutzen wir deshalb: Die Gesellschaft be_hindert Menschen und ver_rückt sie. Oder die Gesellschaft zwingt Menschen, sich zu ver_rücken, damit sie darin überleben.

Alle Infos findet ihr unter bundjugend.de/sammelband-ableismus

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6028 Wed, 22 Jun 2022 15:07:00 +0200 SAVE THE DATE http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/save-the-date-3/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7576c5b1f55b1746711a2c30bd33ab1a Einladung zum Fachtag „Corona, Krieg…: Krise als neueNormalität? Herausforderungen für die Kinder – Jugendhilfeim Saarland" am 29.Juni 2022 Einladung zum Fachtag „Corona, Krieg…: Krise als neue Normalität? Herausforderungen für die Kinder – Jugendhilfe im Saarland" am 29.Juni 2022

In den vergangenen Jahren der Covid-19 Pandemie, der wiederholten Lockdownphasen, den weltweiten Kriegen und Fluchtbewegungen hat sich die Lebenssituation für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene grundlegend geändert. Sie sind von den gesellschaftlichen Einschränkungen und zukunftsweisenden Veränderungen in einer prägenden Lebensphase ganz besonders betroffen. Krise ist Bestandteil von Normalität und Alltag bei jungen Menschen, Familien aber auch den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe geworden. Das hat Folgen. In besonderer Weise für all jene jungen Menschen, deren gesellschaftliche Teilhabechance eh schon mit besonderen Barrieren versehen sind. Jugendstudien zeigen, dass sich aber auch für alle anderen jungen Menschen die Zukunftssorgen angesichts der Pandemie, der Kriege und Klimakatastrophe deutlich verstärkt haben. Darauf muss sich die Kinder- und Jugendhilfe einstellen. Um für alle jungen Menschen gute Teilhabechancen realisierbar zu machen, werden der Unterstützungsbedarf sowie die Beteiligungsmöglichkeiten in allen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe neu vermessen werden müssen. Was lernen wir aus den Krisen und wie soll Zukunft mit den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe gestaltet werden?

All diese bevorstehenden Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe im Saarland
möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf einen Fachtag diskutieren. Wir freuen uns, dass es
gelungen ist als Expert*innen für den Fachtag Dr. Mike Seckinger (Deutschen
Jugendinstitut), Prof. Dr. Ute Ziegenhain (Universitätsklinikum Ulm) , Prof. Dr. Eva Möhler
(Universitätsklinikum Homburg) und Heinz Müller (ism gGmbH in Mainz) gewinnen zu
können.

Wann und wo?
Am Mittwoch, den 29. Juni 2022
von 10.00 bis 16.00 Uhr im Saarrondo
Anmeldung bitte per E-Mail an landesjugendamt(at)soziales.saarland.de mit dem

Stichwort: Fachtag 2022 – Corona, Krieg...
Europaallee 1
66119 Saarbrücken

Veranstaltet vom Landesjugendhilfeausschuss des Saarlandes

Alle weiteren Infos findet ihr hier.

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6027 Mon, 20 Jun 2022 09:19:00 +0200 Interregionale Workcamps in Lothringen (Region Grand Est) http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/interregionale-workcamps-in-lothringen-region-grand-est/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=92573a4cb94491af40cf58fd00fd4343 ab 14 Jahren ohne Vorbedingungen! Ein internationales Workcamp was ist das?

10 bis 15 Freiwillige aus Frankreich und anderen Ländern, die für 2 bis 3 Wochen zusammen leben, um sich zum Arbeiten und für gemeinsame Freizeitaktivitäten zusammenzufinden. Das Workcamp ist für alle ab 14 Jahre ohne Vorbedingungen offen. Es braucht keinen Abschluss, keine spezifischen Kompetenzen, Erfahrungen oder Sprachkenntnisse. Die Arbeit wird von Fachkräften betreut. Das Workcamp bietet also in erster Linie Gelegenheit neue Fertigkeiten zu entdecken, eine interkulturelle Gemeinschaftserfahrung zu machen und sich an einem sinnvollen Projekt in verschiedenen Bereichen wie Umwelt, Kulturerbe und Kultur zu engagieren.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie in der Anlage.

]]>
Tu was Jugendarbeit und Juleica
news-6020 Wed, 01 Jun 2022 11:47:00 +0200 „Junge/n Botschafter/in“ aus Saarbrücken in Nantes gesucht http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/jungen-botschafterin-aus-saarbruecken-in-nantes-gesucht/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=731c16e22fb4fcc3a18b6e18f6a2fe14 Deutsch-Französischer Freiwilligendienst der Gebietskörperschaften Die Städte Saarbrücken und Nantes sind seit fast sechzig Jahren Partnerstädte. Seit vielen Jahren nehmen beide Städte am Programm Deutsch-Französischer Freiwilligendienst des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) teil und haben so mehrere Generationen von „Jungen Botschaftern/Botschafterinnen“ aus Nantes in Saarbrücken und aus Saarbrücken in Nantes aufgenommen.

Heute, nach zwei von Covid-19 geprägten Jahren, besteht unsere Herausforderung
darin, dieser Städtepartnerschaft eine neue Dynamik zu verleihen – und dafür brauchen wir dich!
Die Stadt Nantes und das Deutsch-Französische Kulturzentrum suchen ab dem 1. September 2022 eine/n „Junge/n Botschafter/in“ aus Saarbrücken in Nantes im Rahmen eines Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes der Gebietskörperschaften in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Du bist dynamisch und interessierst dich für die Kultur unseres Partnerlandes? Hast du Lust, ein Jahr dort zu wohnen und ein deutsch-französisches Abenteuer zu erleben? Du hast kein Problem damit, Französisch zu sprechen oder zu schreiben? Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt? Wenn du außerdem Saarbrücken und seine Region gut kennst und Lust hast, sie durch Begegnungen und Projeke jungen Menschen aus Nantes näher zu bringen, ist die Stelle als „Junge/r Botschafter/in“ aus Saarbrücken in Nantes genau das Richtige für dich!

 

Du möchtest der/die nächste „Junge/r Botschafter/in“ aus Saarbrücken in Nantes werden? Bitte sende deine Bewerbung (Lebenslauf und Motivationsschreiben, auf Deutsch und Französisch) in einem einzigen PDF-Dokument per E-Mail bis zum 17. Juni 2022 an die Stadt Nantes (Elsa Thual, elsa.thual(at)nantesmetropole.fr). Für Fragen und weitere Informationen steht dir Lisa Fetzer (Landeshauptstadt Saarbrücken, lisa.fetzer(at)saarbruecken.de) zur Verfügung.

 

In der Auschreibung findet ihr alle Infos.

 

]]>
Tu was Jugendarbeit und Juleica
news-6019 Tue, 31 May 2022 12:57:00 +0200 Ich kann was!-Initiative http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/ich-kann-was-initiative/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=74bcdc27d04d73a5d7963cb26ecadb16 Neue Bewerbungsphase startet heute Vom 25. April bis 30. Juni können sich Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit über das Online-Portal https://antragsportal.telekom-stiftung.de für eine Förderung durch die Ich kann was!-Initiative bewerben.

Mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben möchten wir Projekte im Bereich medialer und digitaler Kompetenzförderung unterstützen.

Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten liegt zwischen 10 und 16 Jahren.

Als Projektleiter der Initiative laden wir Sie alle ganz herzlich und persönlich dazu ein, sich um eine Förderung bei uns zu bewerben oder die Ausschreibung an Interessierte in Ihrem Umfeld weiterzuleiten. Neue Projektansätze, aber auch Konzepte zur Weiterentwicklung Ihrer laufenden oder abgeschlossenen Projekte in dem Themenbereich „Kompetenzen für die digitale Welt“ sind gleichermaßen willkommen. 

Ausführlichere inhaltliche Informationen finden Sie hier.

Im September 2022 entscheidet die Ich kann was!-Jury darüber, welche Projekte und Einrichtungen eine Förderzusage erhalten. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie sich schon einmal einen Eindruck unseres Ich kann was!-Netzwerks und unserer Förderprojekte machen!
Für alle inhaltlichen Fragen rund um die Bewerbung können Sie sich gerne telefonisch oder bevorzugt per E-Mail unter der Mailadresse ich-kann-was(at)telekom-stiftung.de melden.

 

Hier geht es zur Ausschreibung als PDF.

Hier geht es zum Onlineportal zu "Ich kann was".

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6018 Tue, 31 May 2022 12:11:00 +0200 "offen un’ ehrlich" erhält Grimme-Preis 2022 http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/offen-un-ehrlich-erhaelt-grimme-preis-2022/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b2436f9e88d3e7291635b4d341272647 in der Kategorie „Kinder und Jugend“ "Das Moderatorenteam des Youtube-Formats „offen un‘ ehrlich“ wird in der Kategorie „Kinder und Jugend“ mit dem Grimme-Preis 2022 ausgezeichnet. „Offen un’ ehrlich“ ist eine Zulieferung des Saarländischen Rundfunks an „funk“, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die Preisverleihung findet am Freitag, 26. August, in Marl statt.

In der Kategorie „Kinder und Jugend“ im Bereich „Jugend“ werden die Moderatorinnen und Moderatoren des Webvideo-Formats gewürdigt. Das sind neben den langjährigen Hosts Robert Hecklau und Kim Stoppert seit einiger Zeit auch Marlene Schittenhelm und Raphael Gregotsch."

 

Alle weiteren Infos findet ihr hier.

 


Quelle: www.sr.de/sr/home/der_sr/so_kommunizieren_wir/aktuell/20220531_funk_Grimme_Preis_offen_und_ehrlich_100.html

]]>
Medienpädagogik
news-6011 Mon, 23 May 2022 11:21:00 +0200 Das Saarland lebt gesund! http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/das-saarland-lebt-gesund/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d30fb597812337a4f331c522036937fa Präventionsforum 2022 – „Gesund aufwachsen“ am 02. Juni Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen und künftige Aufgaben für die Prävention und Gesundheitsförderung in Folge der Corona-Pandemie“ beschäftigen wir uns am 02. Juni 2022 mit den vielfältigen Auswirkungen der nun schon zwei Jahre andauernden Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche und zeigen fachliche Implikationen und Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit in kommunalen Settings auf.

Im Mittelpunkt des Präventionsforums steht dabei ein lebendiger Austausch von Wissen, Erfahrungen und Gedanken zu verschiedenen Themen rund um das Thema „Gesund aufwachsen“.

Zunächst werden zwei Fachexperten über wissenschaftliche Erkenntnisse zu den aktuellen Entwicklungen berichten: Prof. Alexander Woll, Institutsleiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), präsentiert unter dem Titel „Generation Corona? – Veränderungen in der körperlich-sportlichen Aktivität und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie“ vielfältige Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der aktuellen Motorik-Modul (MoMo)- Studie. Anschließend wird Prof. Eva Möhler (Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum des Saarlandes) über die mannigfaltigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen referieren, sowie fachliche Implikationen für die Arbeit mit dieser Zielgruppe aufzeigen.

Neben dem Vortragsprogramm mit erfahrenen Experten in den primärpräventiven Handlungsfeldern bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über Praxis-Workshops direkte Informationen sowie fachliche Anregungen für die eigenen Arbeits- und Handlungsfelder zu erlangen.

Wählen Sie den von Ihnen präferierten Workshop aus folgender Auswahl:
A. „Perspektivwechsel“ – Gesundheit aus der Sicht von Jugendlichen (Zielgruppen, Interessen und thematische Anknüpfungspunkte, Erreichbarkeit)

B. „Let’s Do It“ – Möglichkeiten der Finanzierung und Projektkonzeption im kommunalen Setting

Beim Markt der Möglichkeiten können Sie mit Kolleg*innen in einen strukturierten Austausch über „Best-Practice“-Projekte eintauchen – absolut gewinnbringend zur weiteren Zusammenarbeit im Sinne des Netzwerkgedankens.

 

Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Akteur*innen, Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Bildung und Pädagogik, Gesundheit, Soziales, Bewegung, Ernährung, Public Health, Quartiersmanagement, Krankenkassen, sowie an alle am Thema Interessierten.

Das Forum findet in den Räumlichkeiten des Landessportverbandes für das Saarland / Hermann-Neuberger-Sportschule 4, 66123 Saarbrücken statt und wird durch das Projektteam von »Das Saarland lebt gesund!« (DSLG) mit Unterstützung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland (KGC Saar) und PuGiS e.V. organisiert.

 

Alle Infos zum Tagesprogramm sowie die Anmeldung findet ihr hier.

]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-6007 Wed, 11 May 2022 10:10:00 +0200 Kidical Mass http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/kidical-mass/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=22aaf26d92b6048343005b4f1cf32ce1 seid dabei am Samstag, 14. Mai 2022, 15.00 Uhr Samstag, 14.Mai 2022, 15 Uhr

Start+Ziel: Landwehrplatz SAARBRÜCKEN

(Weitere Kidical Mass auch in SLS und HOM)

Kinder und Jugendlichen sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können.
Alle Orte des Saarlandes sollen kinder- und fahrradfreundlich werden.

Seid dabei! Die Dinge müssen ins Rollen gebracht werden, und zwar flott!

Wir geben nicht auf bis die Blechbüchsen Platz gemacht haben!

Weitere Informationen unter https://saarland.adfc.de/ und

www.facebook.com/adfcsaar/

Bundesweit unter www.kinderaufsrad.org:

Kleine und große Radfahrende erobern die Straßen

Die Polizei sichert die Wege: am Start, unterwegs und am Ziel.

Eingeladen zur Kidical Mass sind ALLE von 0 bis 99
Schusskundgebung: kurzer Abschluss mit Infostand  und Malangeboten, Jonglieren, Einradfahren, Schneckenrennen

 

Hier geht es zum Flyer.

]]>
Tu was Jugendarbeit und Juleica
news-5994 Thu, 07 Apr 2022 12:33:00 +0200 Spende für den Jugendserver-Saar http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/spende-fuer-den-jugendserver-saar/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cdc4efa81e11747695142cf971c1c05f vom ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann Der Jugendserver erhält eine Spende in Höhe von 3.676 € vom ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann.

Das Team vom ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann hat im Jahr 2021 eine Sendung zum Thema Regenbogenpresse* rausgebracht und produziert dazu ein eigenes Magazin, das FREIZEIT MAGAZIN ROYALE**. Der Gewinn aus den Verkäufen des FREIZEIT MAGAZIN ROYALE wurde an unterschiedliche Organisationen in jedem Bundesland in Deutschland, die sich für die Medienkompetenz von Kinder und Jugendlichen einsetzen, gespendet. Für das Saarland wurde der Jugendserver-Saar mit seinem Medienprojekt „KomComm“ ausgewählt.

„Wir freuen uns sehr über diese Spende und sagen Danke! Sie hilft uns sehr, die enorm gestiegene Nachfrage nach unseren Medienkompetenz-Projekten zu bedienen“, so Nicole Lammerz, Projektleiterin des Jugendserver-Saar.

Die Nachfrage des Medienkompetenz-Projektes „KomComm“ (Medien- und Sozialkompetenz in Social Communities) ist durch die vergangenen Lock-Downs enorm gestiegen. Längere Nutzungszeiten, neue Phänomen wie OmeTV oder Yubo, Fake News und insbesondere TikTok Challenges, die zum Teil lebensgefährlich sind, haben zu dieser gestiegenen Nachfrage geführt. So führt der Jugendserver jährlich bis zu sechs KomComm-Projekte an Schulen in allen 6er-Klassen parallel durch. Hinzu kommen Projekte im Rahmen des Projektes „Stark ins Leben“, ein Angebot des Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Zusammenarbeit mit der Sparda Bank, zum Thema „Fit für die Zukunft? Auch online?“ für die teilnehmenden Schulen. Schüler*innen der Oberstufe sollen hier mit lebenspraktischen Kompetenzen für ihren späteren Weg gestärkt werden. Ebenso werden in diesem Rahmen auch weitere 90-minütige Online-Konferenzen zu verschiedenen Modulen des KomComm-Projektes durchgeführt. Zu den Multiplikator*innen-Schulungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit und auch Kinder und Jugendlichen aus diesen Bereichen kommen auch Workshops für interessierte Eltern in den Kreisen hinzu. So werden jährlich bis zu 700 Kinder und Jugendliche sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit geschult.

Hintergrundinfo:

Der Jugendserver-Saar ist ein Projekt des Landesjugendring Saar e.V. Das Projekt steht auf zwei Säulen, dem Internetportal und den Medienkompetenz-Projekten an Schulen und in Einrichtungen der Jugendarbeit. Der Jugendserver-Saar ist ein wichtiges Internetportal dessen Schwerpunkte derzeit bei Informationen für engagierte junge Menschen, insbesondere im Bereich der Jugendarbeit liegen. Zudem spielt der Bereich der Dokumentation von Fachveranstaltungen der Jugendarbeit eine wichtige Rolle.

Die Medienkompetenzprojekte „KomComm“ bietet der Jugendserver-Saar sowohl in Jugendverbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit als auch in Schulen an. Die Kinder und Jugendlichen werden in diesem Projekt bezüglich des Umgangs mit ihren und fremden Daten sowohl im Internet als auch auf dem Smartphone - gerade in sozialen Netzwerken - geschult. Daten-Sicherheit und verantwortungsvolles Handeln im Netz sind Ziel unserer Medienkompetenztage.

In Schulen ist KomComm ein zweitägiges Projekt (je 6 Schulstunden) mit anschließendem Elternabend, konzipiert für die Klassenstufe 6. Es ist ein Beispiel für ‚Aktive Medienarbeit‘ mit den Lernprinzipien Handelndes Lernen, Exemplarisches Lernen und Gruppenarbeit. Für Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahre aufwärts) in der Jugend(verbands)arbeit wird dieses Projekt auch in abgewandelter Form, je nach Bedarf in Präsenz oder auch via Online-Seminaren angeboten. Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Jugendverbände und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit bietet der Jugendserver-Saar ebenso verschiedene Module bedarfsgerecht als Multiplikator*innen-Schulungen an.  

Verantwortlich für die Planung und Umsetzung dieser vielschichtigen Projekte ist die Projektleiterin des Jugendserver-Saar, Nicole Lammerz. Für die Umsetzung sind teilweise bis zu zehn gut ausgebildete Honorarkräfte im Einsatz.

* https://www.youtube.com/watch?v=LpFSkYSeuU4
** https://freizeitmagazinroyale.de



]]>
Jugendarbeit und Juleica
news-5957 Mon, 07 Mar 2022 12:33:00 +0100 Girls Day im Bundestag http://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/news/girls-day-im-bundestag/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1622fc4347771386eded8e14cc9c0ddd Jetzt anmelden! Liebe/r
hast du Lust, einen Tag im Bundestag mit Abgeordneten über Politik zu sprechen? Dann kannst du dich jetzt für den Girls Day 2022 bewerben.

Der Girls Day ist eine Art Mini-Praktikum, welches Mädchen ermutigen soll, in Berufe und Branchen reinzuschnuppern, wo normalerweise hauptsächlich Männer arbeiten. Für den Tag wirst du von der Schule freigestellt.

Damit du den Girls Day im Bundestag machen kannst, solltest du:
•    zwischen 16 und 19 Jahre alt sein
•    in Saarbrücken, Völklingen, Püttlingen, Riegelsberg, Großrosseln oder Kleinblittersdorf wohnen
•    Interesse an Politik haben
Ich kann ausdrücklich alle ermutigen, sich zu bewerben, auch wenn du es dir vielleicht nicht zutraust. Aus den vergangenen Jahren kann ich sagen, dass ein Girls Day nur ein Erlebnis ist, an dem man wachsen und lernen kann. Alle Kosten für Bahnfahrt, Hotel, Verpflegung und Programm vor Ort werden übernommen.

Für die Bewerbung brauchst du nur einen Text (max. 280 Zeichen) an mein Büro zu schicken, wo du erklärst, warum du gerne den Girls Day im Bundestag machen würdest. Zusätzlich möchten wir dich bitten, ein kurzes Foto oder Video einzuschicken, das deine Motivation noch mal verdeutlicht.

Schicke deine Bewerbung bitte bis zum 16.03.2022 an josephine.ortleb(at)bundestag.de.

]]>
Schule und Ausbildung Tu was Jugendarbeit und Juleica