Die Großregion: Drei Sprachen, vier Länder, fünf Regionen, und noch mehr Kulturen. Sind wir aber wirklich so unterschiedlich?
Die Jugendarbeit ist ein bedeutender Baustein in dem Zusammenwachsen dieser Grenzregion, damit sie ein echter erlebter Raum wird. Dieses reiche europäische Umfeld eröffnet viele Perspektiven. Deshalb schafft EuRegio SaarLorLux+ die Möglichkeit, um eine Weile einzutauchen in die Welt des Nachbarn in der Großregion.
Die KoordinatorInnen suchen weiterhin nach interessierten Einrichtungen und Organisationen im Bereich der Jugendarbeit, die zu Ihrer Maßnahme, Ihrem Projekt oder Ihrer Einrichtung die HospitantInnen aus der Nachbarregion einladen. Hier der Rückmeldebogen als PDF
Hier erfahrt ihr alles, was ihr über die Hospitanzen wissen müsst...
Wie lange dauert der Einsatz?
Das entscheiden die Partner nach ihren Interessen und Möglichkeiten: wenige Tage bis zu vier Wochen maximal.
Muss man die Sprache des Nachbarlands beherrschen?
Die Beherrschung der Sprache des aufnehmenden Partners ist keine Bedingung. Wichtiger ist es, ein Vertrauensklima sowie einen Verständigungsprozess zu schaffen.
Was ist das Besondere?
Die Großregion verfügt über einen großen Vorteil: die Nähe. Gleichzeitig wissen wir aus 10 Jahren interregionaler Arbeit, dass die Organisation und Arbeitsweisen in der Jugendarbeit sehr unterschiedlich sein können. Damit entfaltet sich ein sehr hohes fachliches und interkulturelles Lernpotential.
Was kostet das?
Den TeilnehmerInnen sollen keine Unterbringungs- und Verpflegungskosten entstehen. Deshalb freuen wir uns über Träger, die die Unterbringung und Verpflegung gewährleisten können.
Wer bietet die Kontaktbörse an?
Die EuRegio, der Zusammenschluss von Kommunen in der Großregion, engagiert sich seit 10 Jahren, um die Beziehungen zwischen Jugendeinrichtungen zu verstärken. Sie bietet die Kontaktbörse an.
Verantwortlich für die Hospitanz ist der jeweils durchführende Träger.
Wie kommt man in die Kontaktbörse?
Einrichtungen, die anbieten wollen und Interessierte, die hospitieren wollen, füllen den entsprechenden Fragebogen aus und senden ihn an einen der angegebenen Kontaktadressen.
Sie möchten Empfangsorganisation sein ? Beantworten Sie diesen Meldebogen.
Sie sind für eine Hospitation interessiert ? Beantworten Sie diesen Meldebogen.
Ob Praktikum oder Begleitung bei einer Maßnahme: Hier findet ihr bisher gemeldete Einsatzstellen, bei denen ihr euch direkt melden könnt.
Saarland
Theo Koch oder Lisa Wiedemann
Blumenstr. 30-32 66111 Saarbrücken
+49/681635359
zentrale(at)juz-united.de
Internet: www.juz-united.de
Katja Kruse
Heuduckstrasse PF 10 30 55 66030 Saarbrücken
+49/681 506 5139
katja.kruse(at)rvsbr.de
Internet: www.rvsbr.de
Unternehmen für Bildung Fachstelle Antidiskriminierung und Diversity Saar (BfW)
Karin Meissner
Untertürkheimerstraße 27 66117 Saarbrücken
0049 / 681 5845722
meissner.karin(at)bfw.de
Internet: www.fad-saar.de
Rheinland-Pfalz
Bastian Drumm oder Marie Schwab
Berliner Str. 41 66869 Kusel
+49/6381-40186
kontaktstelle_holler(at)freenet.de
Internet: www.kontaktstelle-holler.de
Dietmar Grundheber
Wiltinger Str. 48 54329 Konz
+49/6501 94050
info(at)junetko.de
Internet: www.junetko.de
Dietmar Grundheber
Wiltinger Str. 48 54329 Konz
+49/6501 94050
info(at)junetko.de
Internet: www.junetko.de
Rheinland-Pfalz
Landkreis Trier-Saarburg Jugendamt, Sport und Jugendpflege
Bettina Krüdener
Willy-Brandt-Platz 54190 Trier
+49/651 715 386
bettina.kruedener(at)trier-saarburg.de
lorraine
Anne-Claire Hory
1, rue du Coëtlosquet 57000 Metz
direction(at)cribij.fr
Internet: www.cribij.fr
Hélène Querec
19, rue St Anne 54000 Nancy
+33/6 72 73 32 51
volontariatecge(at)orange.fr
Internet: www.unarec.org
Centre Européen Robert Schuman
Julie Gratz
15, avenue de la Libération 57160 Chatel St Germain
+33/3 87 60 10 15
julie.gratz(at)orange.fr
Internet: www.unarec.org
Katharina Klein
71-73 rue A. Fischer 1014 Luxembourg
+352/ 24 87 37 03
info(at)espaceculturelgr.eu
Internet: www.kulturraumgr.eu