Pädagogik trifft KI: Werkzeuge, Wirkung, Verantwortung

27. Nov – 27. Nov
  • Jugendarbeit und Juleica
Saarbrücken

Veranstaltungsreihe „Digitale Perspektiven: Medienkompetenz-Update für Fachkräfte“ in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saar
Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche professionell begleiten und digitale Entwicklungen besser verstehen möchten. Jede Veranstaltung beleuchtet ein neues Thema aus dem digitalen Alltag von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen neue Blickwinkel auf Medienkompetenz-Themen, von Trends bis Tools, von Herausforderungen bis Lösungen sowie Praxistransfer, kollegialer Austausch und neue Perspektiven für den (medien-) pädagogischen Alltag.

27. November 2025, 8:30 bis 12:30 Uhr

Künstliche Intelligenz erstellt Texte, Bilder und sogar Lernmaterialien – doch wie verändert das die pädagogische Praxis? Der Workshop beleuchtet konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI für kreative Prozesse, Arbeitsentlastung und individuelle Förderung. Zugleich werden Risiken, ethische Fragen und Grenzen thematisiert. Ziel ist ein sicherer, verantwortungsvoller und alltagstauglicher Umgang mit KI-Tools im pädagogischen Kontext.

Anmelden können Sie sich kostenlos über das Anmelde-Tool der LMS: https://lmsaar.de/node/113#/de/classes?course=in-306

Dank der Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saar dürfen wir die bestens geeigneten Räumlichkeiten
in der Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken nutzen.

Marco Fuchs
Regionalverband Saarbrücken; Fachdienst 51 - Jugend
Telefon +49 0681 506 - 5249
E-Mail: marco.fuchs(at)rvsbr.de
Internet: www.regionalverband-saarbruecken.de