Am 8. November hat eine Pilzwanderung für junge Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren in Lautzkirchen stattgefunden. Insgesamt 16 Teilnehmer:innen nahmen an der herbstlichen Exkursion teil, die von der Koordinierungsstelle „Nachhaltige Jugendarbeit“ des Saarpfalz-Kreises/Junge Biosphäre in Kooperation mit der Naturschutzjugend Saar organisiert wurde. Begleitet wurden sie von der Pilzexpertin Susanne Ratering von den Pilzfreunden Saarpfalz e.V., die den Teilnehmenden die faszinierende Welt der Pilze näherbrachte.
Bei der rund dreistündigen Wanderung standen vor allem Artenkenntnis, Lebensräume und ökologische Zusammenhänge im Mittelpunkt. Essbare Pilze waren an diesem Tag zwar nicht mehr zu finden, dafür aber zahlreiche andere Pilzarten, deren Merkmale und Funktionen im Wald ausführlich erklärt wurden. Die Jugendlichen erfuhren, welche wichtige Rolle Pilze für das Ökosystem spielen – beispielsweise bei der Zersetzung organischer Materialien und als Symbiosepartner der Bäume.
„Es gab immer viel Platz für Fragen der Teilnehmenden bei der Exkursion, was gezeigt hat, wie groß das Interesse der Jugendlichen an diesem Thema ist“, betonte Carmen John von der Koordinierungsstelle „Nachhaltige Jugendarbeit“. „Gerade die Vielfalt an Farben, Formen und Bedeutungen der Pilze im Naturhaushalt hat viele beeindruckt.“
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde das Gelernte in einem spielerischen Pilzquiz überprüft. Dabei konnten die Teilnehmer:innen ihr Wissen auf kreative Weise anwenden und festigen. Für viele war die Wanderung eine besondere Mischung aus Naturerlebnis, Wissenszuwachs und Spaß.
Auch Landrat Frank John zeigte sich erfreut über den Erfolg der Veranstaltung: „Es ist schön zu sehen, wie groß das Interesse junger Menschen an unserer Biosphäre und an Themen wie Pilzen und Waldökologie ist. Solche Angebote tragen dazu bei, Naturbewusstsein zu stärken und nachhaltiges Handeln erlebbar zu machen.“
Die Pilzwanderung reiht sich ein in eine Reihe von Aktivitäten und Bildungsangeboten der „Jungen Biosphäre“, die Jugendliche in der Region für Naturerfahrungen und Nachhaltigkeit begeistern sollen.







